Sie haben die Absicht, kirchlich zu heiraten? Dann gratulieren wir Ihnen herzlich zu diesem Schritt.
Suchen Sie bitte frühzeitig den Kontakt mit einem der Pfarrer aus unserer Kirchgemeinde; diese beraten sie gerne und kompetent.
Die Davidkirche in Flamatt steht Ihnen normalerweise gratis zur Verfügung. Falls Sie in einer andern Kirche einander das Ja-Wort geben wollen, bedenken Sie, dass beliebte Hochzeitskirchen manchmal über Monate und Jahre ausgebucht sind.
Ab Juli 2022 können gleichgeschlechtliche Paare auf Wunsch zivil heiraten. Auf dieser Grundlage wird auch eine religiöse Segnung in den reformierten Kirchen der Schweiz möglich.
Verschiedene Konfessionen der Partner?
Grundsätzlich anerkennen die beiden grossen Landeskirchen untereinander die verschiedenen Trauungsformen - eine Trauung von Paaren mit unterschiedlichen Konfessionen ist darum immer auch ökumenisch.
Meistens wird eine ökumenische Trauung in Anwesenheit der Amtsträger aus beiden Konfessionen vollzogen. In welcher Kirche Sie dann heiraten, ist Ihnen freigestellt.
Falls Sie aber als Misch-Ehepaar (in der Regel evangelisch-reformiert und römisch-katholisch) ohne Beisein des katholischen Seelsorgers heiraten möchten, benötigen Sie einen Formdispens der kath. Kirche; diesen erhalten Sie im zuständigen Pfarramt. Der Formdispens sieht von der Formpflicht (Ja-Wort vor einem Priester oder Diakon) ab und erteilt Dispensation, damit Ihre Eheschliessung auf dem Standesamt ebenfalls als sakramental gültig angesehen wird.
Bedeutung der Ehe
In der reformierten Kirche ist die Trauung ein Segens-Gottesdienst für das Ehepaar. Die beiden Partner empfangen Gottes Segen für Ihr Zusammensein und gemeinsam mit den Angehörigen bitten wir für den weiteren Lebensweg um Gottes Beistand.
Wenn Sie den Wunsch haben, in einer Kirche zu heiraten, so verleiht der Gottesdienst Ihrem Entschluss zum gemeinsamen Leben einen besonderen Ausdruck. Wir erwarten umgekehrt, dass Sie sich als der Kirche zugehörig fühlen.
Dokumente für die kirchliche Trauung
Reformiert
Eine Trauung ist möglich, wenn vorher eine rechtsgültige zivile Eheschliessung stattgefunden hat und mindestens einer der Traupartner der reformierten Kirche angehört. Sie benötigen die Heiratsurkunde des Standesamtes oder eine Bescheinigung über die Anmeldung zur Ehe-schliessung.
Ökumenisch
Diese Dokumente benötigen Sie zur Anmeldung einer ökumenischen Trauung: Die Taufbescheinigung beider Partner, Firmungszeugnis und Konfirmationsurkunde, Personalausweise, Heiratsurkunde des Standesamtes oder eine Bescheinigung über die Anmeldung zur Ehe schliessung
Ablauf
Sie sehen nachfolgend den möglichen Ablauf eines reformierten und eines ökumenischen Trau-gottesdienstes.
In allem ist aber das Urteil des Brautpaares wichtig. Darum führen wir mit Ihnen ein ausführliches Traugespräch, indem Musik, Blumen, eigene Beteiligung, Ringwechsel, Versprechen, etc. besprochen werden. Falls andere Instrumente als die Orgel erklingen sollen, suchen Sie als Brautpaar selbständig mögliche Musiker. Unsere Organistinnen begleiten gerne und kompetent andere Solisten.
Angefügt ist weiter eine Liste möglicher Lieder aus dem neuen reformierten Gesangbuch. Auch hier gilt: das Gespräch hilft bei der Auswahl.
Konkretes Beispiel eines reformierten Ablaufes
• Einzug des Brautpaares mit Orgelspiel
• Liturgischer Gruss und freie Begrüssung
• Gemeinsames Lied
• Gebet
• Biblische Lesung oder freier Text
• Zwischenspiel mit Orgel und / oder Instrument
• Ansprache
• Zwischenspiel mit Orgel und / oder Instrument
• Trauung Anrede
• Traufrage mit Versprechen
• Ringwechsel
• Trausegen
• Zwischenspiel mit Orgel und / oder Instrument
• Fürbitten und Unser Vater
• Schlusslied
• Mitteilungen mit Kollekten - Ansage
• Segen
• Ausgangsorgelspiel mit Auszug
Konkretes Beispiel eines ökumenischen Ablaufes
• Einzug des Brautpaares unter Orgelspiel
• Liturgischer Gruss und freie Begrüssung
• Gemeindelied
• Gebet
• Lesung aus der Bibel
• Zwischenspiel
• Ansprachen, unterbrochen durch Gemeindelied
• Zwischenspiel
• Trauung Anrede
• Traufragen
• Aufforderung zum Handgeben (mit Stola und Handauflegen beider Pfarrer)
• Gegenseitiges Eheversprechen
• Ringsegen
• Aufforderung zum Ringe-Anstecken
• Trausegen
• Zwischenspiel
• Gebet und Unser Vater / Vater Unser
• Mitteilungen und Gaben-Überreichung
• Schlusstrophen
• Segen
• Ausgangsspiel
Liedauswahl für die Trauung
• Vor dir o Gott RG 737
• Freuet euch im Herren RG 738
• Ihr sollt dasein für einander RG 740
• Unser Festtag RG 741
• Lobet und preiset Ihr Völker RG 42
• Nun jauchzt dem Herren alle Welt RG 57
• Laudate omnes gentes RG 71
• Hinne ma tov uma naim RG 88
• Du meine Seele singe RG 98
• Gott ist gegenwärtig RG 162
• Hewenu shalom alechäm RG 335
• Dona nobis pacem RG 337
• Ausgang und Eingang RG 345
• Bewahre uns Gott RG 346
• Grosser Gott RG 518
• Laudato si RG 529
• Morning has broken RG 533
• Danke für diesen guten Morgen RG 579
• Unser Leben sein ein Fest RG 663
• Ich singe dir mit Herz und Mund RG 723
• Sollt ich meinem Gott nicht singen RG 724
• Sonne der Gerechtigkeit RG 795
• Vertraut den neuen Wegen RG 843
• Gib uns Frieden RG 828
Trauversprechen
Es ist sinnvoll sich vor dem Traugottesdienst zu überlegen, was Sie einander versprechen wollen. Auf Versprechen müssen wir zurückkommen können. Sie erinnern uns, wovon wir ausgegangen sind und wohin wir gehen wollen. Schreiben Sie daher Ihr Versprechen auf und bewahren Sie es an einem guten Ort auf.
Versprechen für Mutige
Braut und Bräutigam formulieren beide ein eigenes Versprechen und sagen es sich in der Trauung auch selber. Eindrücklich, kreativ und bleibend.
Im Anschluss fragt Sie der Liturg abwechslungsweise um Ihr Ja-Wort
Versprechen für solche, die sich nicht so trauen
Sie formulieren beide ein eigenes Versprechen und der Liturg liest ihre Worte in der Zeremonie vor. Im Anschluss werden Sie abwechslungsweise um ihr Ja-Wort gebeten.
Versprechen, die das Gemeinsame hervorheben und betonen
Sie formulieren zusammen eine Fassung, die dann der Liturg an Ihrer Stelle vorliest. Danach werden Sie um das gemeinsame Ja-Wort gebeten.
Falls Sie konkrete Beispiele von Versprechen anderer Brautpaare zu sehen wünschen - der Pfarrer stellt Ihnen solche zur Verfügung.
Weiterführende Literatur
Sie interessieren sich für Literatur über Partnerschaft und Ehe? In der ökumenischen Buchhandlung Voirol in Bern finden Sie augewählte Bücher und Schriften zu diesem Thema.