Christoph Gasser

Taufe

Aber die elf Jünger gingen nach Galiläa auf den Berg, wohin Jesus sie beschieden hatte. Und als sie ihn sahen, fielen sie vor ihm nieder; einige aber zweifelten. Und Jesus trat herzu und sprach zu ihnen: Mir ist gegeben alle Gewalt im Himmel und auf Erden. Darum gehet hin und machet zu Jüngern alle Völker: Taufet sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes und lehret sie halten alles, was ich euch befohlen habe. Und siehe, ich bin bei euch alle Tage bis an der Welt Ende. Matthäus 28,17-20

Wir gratulieren Ihnen ganz herzlich zur Geburt Ihres Kindes. Die vergangenen Wochen waren für Sie von vielen Veränderungen geprägt.

In diese Freude hinein tauchen grundsätzliche Fragen und Überlegungen über das Leben auf. Damit "Gelingendes Leben" möglich ist, sind Menschen auf tragfähige Beziehungen angewiesen. Die Bibel bezeugt, dass Gott das Leben mit uns Menschen teilen will und uns mit seiner uns schützenden Hand begleitet: die Taufe ist eine Beziehungsfeier zwischen der Dreieinigkeit Gottes und den Menschen.

Alle christlichen Kirchen taufen auf den Namen "des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes"; es ist ein Sakrament, das die Liebe und die Nähe Gottes zu uns Menschen sichtbar und erfahrbar macht. Das "JA" zur Taufe ist nicht nur Zeichen für Gottes bedingungslosem "JA" zu uns Menschen, sondern auch Zeichen der Zugehörigkeit sowohl zur lokalen, wie auch zur weltweiten Christenheit. Die Taufe ist Ausdruck für Gottes lebenslange Gemeinschaft mit uns Menschen.

Verschiedene Zeichenhandlungen begleiten die Taufhandlung in der Kirche:
• Das Kreuzzeichen auf der Stirn bekräftigt die Gemeinschaft mit Gott durch Jesus Christus in der Kraft des Heiligen Geistes.
• Die Taufkerze verweist auf das Licht der Auferstehung von Jesus Christus.
• Der Segensspruch stellt den Täufling unter das Versprechen des Schutzes Gottes.
• Die Taufhandlung ist eingebettet in das Gebet, die Bitte um die Gegenwart Jesu Christi und die Fürbitte für die Getauften, die Familie und die Gemeinde.
Vorbereitung
• Nehmen Sie frühzeitig (5 - 6 Wochen vor dem Tauftermin) mit dem Pfarramt Kontakt auf.
• Der zuständige Pfarrer/ die zuständige Pfarrerin wird mit Ihnen in einem Gespräch den Ablauf und die Formalitäten der Taufe festlegen.
• Wir feiern die Taufe an bestimmten Taufsonntagen. So sind manchmal mehrere Eltern mit Ihren Kindern dabei.
• Mindestens einer der Paten sollte Mitglied der reformierten Kirche sein und das 16. Altersjahr vollendet haben.
• Am Ostermorgen um 6.00 Uhr (an der Sense) und in den Sommermonaten finden Tauf-Gottesdienste im Freien statt (wetterabhängig).

Die vorgesehenen Taufdaten im laufenden Jahr sind:

Zum Weiterlesen
Die Kirchenordnung der Evangelisch-reformierten Kirche des Kantons Freiburg regelt die Taufe ausführlich.

Sie wollen mehr über die Taufe und religiöse Erziehung erfahren? In der ökumenischen Buchhandlung Voirol in Bern finden Sie ausgewählte und hilfreiche Literatur zum Thema Taufe und religiöse Erziehung.
Bereitgestellt: 16.02.2023    Besuche: 25 Monat 
                  Datenschutz und Impressum
aktualisiert mit kirchenweb.ch